Bibeltreuer Marktführer
Michael Guggenheimer
Dem wohl meist gelesenen Buch der Welt sind in Zürich gleich zwei Buchhandlungen gewidmet. Im Stadtzentrum beim Stauffacher an der Bäckerstrasse 10 das „Haus der Bibel“ als Filiale eines Bibelhauses mit einer Schweizer Zentrale in Romanel und mit Läden in Basel, Le Locle und Genf. Marktführer im Bereich christlicher Bücher und Medien in der Schweiz ist jedoch das „Brunnen Bibelpanorama“. Das Unternehmen ist mit 15 Läden in Aarau, Basel, Bern, Biel, Bülach, Frauenfeld, Interlaken, Langnau, Rapperswil, Schaffhausen, St. Gallen, Thun, Wil, Winterthur und Zürich vertreten. Stammhaus der Kette ist ein 1921 in Basel gegründeter Verlag, dem die Buchhandlung der Pilgermission St. Chrischona angeschlossen wurde. In der Zeit des Dritten Reiches veröffentlichte der Verlag religiöse Literatur, die in Deutschland nicht gedruckt werden durfte.
„Das Bibelpanorama möchte gemäss eigener „Firmenvision“ mit Büchern und Medien „Christen in Ihrem Glaubensleben stärken und Menschen mit dem Evangelium erreichen. Diese wichtige Arbeit ist Herausforderung und Ansporn zu gleich“, heisst es auf der Homepage des Unternehmens, das in Zürich an der Schaffhauserstrasse 276 beim Berninaplatz ein über 150 Quadratmeter grosses Geschäft führt, das sich seiner Grösse und seines Angebots wegen im Netz mit der Grössenbezeichnung XL vorstellt. Die Frage, wer denn die Kunden Ihres Buchladens seien, beantwortet Filialleiterin Rebekka Bollinger mit einem Lachen und mit einem einzigen Wort: „Christen“.
Bibeln, Bibeln und nochmals Bibeln stehen in den Büchergestellen des Brunnen Bibelpanoramas. In Leder gebunden und in Leinen, als Taschenbuch, in deutsch, französisch, italienisch, englisch, ein Exemplar des Alten Testaments sogar in Hebräisch. Und eingebettet ist das breite Angebot in einer Ladenwelt voller Geschenkkarten, Kalendern, Segenssprüchen, Bildbänden, DVDs, CDs und Spielen zur Bibel und zur christlichen Lebensführung.
Man braucht nicht lange, um festzustellen, dass hier weniger Mitglieder der Evangelischen Landeskirche und Katholiken verkehren. Rebekka Bollinger ergänzt, dass es meistens Mitglieder von freikirchlichen Organisationen sind. „Das Evangelium mit Medien verbreiten: Dieses Motto ist Verlagsziel, Herausforderung und Ansporn in einem“, lautet die Auskunft beim Mutterhaus in Basel. Hinter dem Unternehmen „Brunnen Bibelpanorama“ steht die Pilgermission St. Chrischona, ein evangelischer Gemeindeverband in pietistischer Tradition. Sein Zentrum befindet sich im Weiler St. Crischona, auf der gleichnamigen Anhöhe bei Basel. Dem Besucher der Buchhandlung, der diese Zeilen schrieb, fielen Namen von sehr rege tätigen Verlagshäusern auf, die er noch nie zuvor in anderen Buchhandlungen gesehen hatte: SCM Hänsseler, Gerth Medien sowie Brunnen Giessen Basel. In einem Prospekt von SCM Hänsseler las er: „Wir arbeiten auf der Basis christlicher Grundwerte und wollen damit Glauben fördern, Lebenshilfe geben, Werteorientierung vermitteln und Lebensfreude stiften. Es ist unser Ziel, dass die gute Nachricht von Jesus Christus gelesen, gesehen, gehört und gesungen wird! .“ Weltanschaulich ebenfalls nah dran ist das Verlagshaus Gerth Medien, das sich selbst so anpreist: „Vor 65 Jahren legte Hermann Schulte in Wetzlar den Grundstein. Seitdem haben unzählige Bücher und CDs das Licht der Welt erblickt. Die Zeiten haben sich verändert. Nicht aber die Grundpfeiler unserer Verlagsarbeit: Glaube. Hoffnung. Liebe“.
(Die Buchhandlung Bibelpanorama an der Schaffhauserstrasse in Zürich wurde im Frühling 2018 geschlossen).
Brunnen Bibelpanorama
Schaffhauserstr. 276
8057 Zürich
T: 044 312 07 70
www.bibelpanorama.ch/filiale_zuerich
Abhörstation
Heinz Egger
Er steht an der Tramhaltestelle. Den Kopf gegen den Himmel gewendet, das von dichtem Bart umsäumte Kinn vorgeschoben, beobachtet er die Wolken, die in rascher Fahrt über die Dächer hinwegtreiben. Aus dem hellen Mantel schaut eine Hand mit schwarzem Handschuh. Eine blaue Tasche mit einem grossen weissen Punkt darauf baumelt daran. „Glaube, Liebe, Hoffnung“ verkündet der Werbeartikel. Der Wartende war also auch im Brunnen Bibelpanorama. Er hat ein Buch gekauft. Welches ist wohl sein Titel? Warum geht er in diese Buchhandlung? Ist er tiefgläubiger Christ? Angehöriger einer Freikirche? Wie hat ihm das Licht im Laden gefallen, wie der süssliche Duft?
Mir fiel zuerst das helle, kühle Licht in der Buchhandlung auf. Zahlreiche Neonröhren an der Decke tauchen den grösseren und kleineren Verkaufsraum in Weiss. Sie bringen die zahllosen bunten Farbflecke der Auslage zum Leuchten.
Ich wende mich zuerst nach links und gelange in die Abteilung mit Musik und Filmen, Kalendern, Papeterieartikeln und Bekleidungsstücken von „Blessed“. In diesem Markennamen wird das zweite E gespiegelt dargestellt. Es ist das einzige Auffällige an den schwarzen Sachen mit weissem Aufdruck.
Ich lasse mich bei den beiden Abspielgeräten für CDs nieder, um mich an Licht und Ambiente zu gewöhnen. Aha, auch hier wird abgehört: Über den Geräten steht mit grossen Lettern „Abhörstationen CD“. Was für ein Geheimdienst ist CD? Caeli Dominus vielleicht? Und was wird abgehört? Meine Stossgebete? Meine Gedanken zum süssen Duft, der mir fast Übelkeit bereitet? Gibt es vielleicht auch Kameras, die meine Verwunderung beim Anblick der Kalender mit Rosen und den zarten, zerfliessenden Farben festhalten? Oder mein Schmunzeln beim Anblick eines Miniaturrechners mit Solarzelle, auf dem steht: „Mit Gott kann ich immer rechnen.“?
Neben mir läuft ein uralter Röhrenfernseher für die Kleinen. Die beiden Comic-Figuren Bob und Larry erzählen gerade die Geschichte von Gideon. Oder sie spielen sie nur, weil der Ton fehlt. Durch die Deckenlautsprecher im Raum rieselt leise Musik. Moderne Rhythmen, Gesang ohne erkennbaren Text. Vokalisen zu Ehren von Jesus Christus. In der CD-Auslage liegen mehrere Scheiben „Feiert Jesus Christus to go“ – alle mit einem Kaffeebecher darauf – eben to go. Ich gehe zurück in den Eingangsbereich des Ladens.
Im grossen Verkaufsraum stehen mehrere grosse Ständer mit Postkarten. Sehr farbig, viele Sprüche von Liebe, Herz und Seele. Den Wänden entlang stehen die Bücher, geordnet nach: Bibeln, Fremdsprachen, Bücher zur Bibel, Theologie, Religionen, Andacht und Gebet, Evangelisation, Gemeinde, Ehe und Familie, Teens, Kinder, Biographien, Erzählungen, Leben und Glauben.
Ich streife den Abteilungen entlang und betrachte die Titel, ohne warm zu werden. Erst bei den Religionen zieht mich etwas an: „Basiswissen Islam – wie Christen und Muslime ins Gespräch kommen“ von Andreas Maurer. Das Buch enthält einerseits Information zum Islam, die auf dem Koran basieren, andererseits Anleitung zum Gespräch mit Muslimen. Wie man sie herausfordern kann, wie man seinen eigenen christlichen Glauben mit Bibelzitaten verteidigt. Spannend!
Mein Tram fährt in die Haltestelle ein. Ich steige ein. Der Mann im hellen Manel bleibt in seiner abwesenden Haltung stehen.