Gross und unabhängig
Michael Guggenheimer
«Basler Familienbetrieb» heisst es an den Schaufenstern. Wer von auswärts kommt, staunt beim Lesen dieser Aufschrift. Denn sie gilt einer Buchhandlung von einer imposanten Grösse und Vielfalt, sodass man bei früheren Besuchen stets dachte, hier handle es sich um die Filiale einer der beiden grossen Buchhandelsketten der Schweiz. Gut zu wissen, dass ein eigentümergeführter Betrieb so gross und so erfolgreich sein kann in einer Zeit, in der viele Buchhandlungen geschlossen, verkleinert wurden oder um ihre Existenz kämpfen. Und wichtig zu wissen: Bider & Tanner in Basel ist die grösste unabhängige Buchhandlung der Schweiz.
Stolze fast 2000 Quadratmeter Verkaufsfläche weist das Buchgeschäft Bider & Tanner in Basel auf. Das können sonst nur die «Grossen». Das Ehepaar Jens und Franziska Stocker sind die Eigentümer der Buchhandlung. Erfolgreich und kreativ sind die beiden, die im Laufe der letzten zwanzig Jahren die Buchhandlung Schritt für Schritt um spannende und ergänzende Angebote erweitert haben. So vielfältig ist der Ort, dass er mittlerweile nicht mehr nur als Buchhandlung angepriesen wird. «Kulturhaus Bider und Tanner» heisst der Laden heute.
Zu Recht «Kulturhaus»! Denn hier befindet sich Basels wichtigste Ticketverkaufsstelle, hier kann man ebenso Karten für die Basler Bühnen und Konzertsäle kaufen wie für auswärtige Kulturhäuser. Hier befindet sich eine Verkaufsstelle des im Bewusstsein vieler Basler so wichtigen blau-roten Fussballclub Basel FCB. Hier ist das Domizil der grössten CD- und DVD-handlung der Nordwestschweiz, hier befindet sich inmitten der unglaublich grosszügig bestückten Reisebuchabteilung ein Schalter des Touringclubs der Schweiz (TCS) sowie ein Dienstleistungscenter der Schweizerischen Bundesbahn (SBB). Und nirgendwo gibt es so viele anthroposophische Literatur wie hier.
Betritt man den Laden, dann befindet man sich vorerst wirklich in einer grosszügig, weiten Bücherwelt. Gleich beim Haupteingang auf der Seite der Strassenbahnhaltestelle «Bankverein» die Belletristik. Viel Schweizer Literatur, eine ganze Wand Romane, die Novitäten auf den breiten Tischen. Bücher über Basel, historische Romane, Schweizer Krimis, Basler Krimis sowie weitere Krimis und Thriller sind hier reichlich vorhanden. Wie schön, dass eine Ecke dem Nachbarn, dem Theater Basel, gewidmet ist: Bücher zu den Stücken, die nebenan im Grossen Haus oder im Schauspielhaus aufgeführt werden, liegen hier auf. Hat man sich in der Belletristik umgesehen, betritt man den grossen Sachbuchbereich. Kunst, Politik, Geschichte, Psychologie, Architektur, Design. Um die Ecke ein Paradies an Kinder- und Jugendbüchern. Sind die Kinder noch klein und sind Eltern oder Grosseltern am Herumschauen und Auswählen, dann stehen kleine Tretautos zur Verfügung der Kinder. Was fehlt? Eine Garderobe vielleicht. Denn das Kulturhaus ist so gross und so reich an Büchern, dass man hier gerne verweilt und Mantel, Schal und Mütze gerne aufhängen möchte.
Es ist ein Mix von gutem Gespür und Glück, von Offenheit für neue kulturaffine Geschäftsfelder, die der gelernte Buchhändler und Werber Jens Stocker bei der Entwicklung der Buchhandlung an den Tag legt. Die letzte Erweiterung der Buchhandlung fand statt, als Karger Libri, die Spezialbuchhandlung für Medizin und Psychologie am Petersplatz, ihre Türe schloss: Bider & Tanner übernahm das Sortiment der Traditionsbuchhandlung für Medizin. Zehn Jahre sind es her, seitdem die Buchhandlung durch den Kauf des Musikhauses Wyler im Bereich Musik und Tickets erweitert werden konnte. Nicht anders zwei Jahre zuvor, als sich eine andere Gelegenheit zur Erweiterung bot: weil die anthroposophische Basler Buchhandlung Pegasus ihren Standort am Leonhardsgraben aufgeben musste. Auf ihre Initiative hat «Bider & Tanner» ein breites Spektrum anthroposophischer Literatur von Kinderbüchern bis zu Naturwissenschaften aufgenommen und ergriff so auch die Chance, sich weiter zu spezialisieren. «Eine der weltweit grössten Auswahl an anthroposophischen Büchern» heisst es auf der Homepage der Buchhandlung.
Schweizweit einzigartig ist die Unterbringung des SBB-Reisebüros in den Räumen der Buchhandlung. Als die Stadtschalter der Bahn schräg gegenüber im Stadtcasino im Rahmen eines Umbaus geschlossen werden mussten, fanden die Bahnberater in der Buchhandlung ein neues Domizil. Wie viel ruhiger und angenehmer ist es, sich hier beraten zu lassen und Bahnbillette zu kaufen als im Bahnhof: Beim Warten kann sich in Reisebücher vertiefen, nach dem Buchen einer Reise findet sich hier so viel Reiseliteratur wie sie nicht einmal im Zürcher Travel Book Shop zu haben ist. Mit Stolz heisst es, dass sich hier die grösste Länderabteilung der Schweiz befinde. Wo gibt es das nämlich sonst noch: Zwanzig Tablare Literatur zu Deutschland, fein geordnet nach Regionen und Städten oder fünfzehn Tablare Reiseliteratur zu Frankreich. Hinzu kommen noch Strassenkarten, Stadtpläne, Radfahrerkarten und Literatur zu Fernwanderwegen. Dass die weite Welt im Kulturhaus nicht vergessen wird, zeigen die vielen Reisebücher zu Übersee.
Bider & Tanner ist aus dem Zusammenschluss zweier Buchhandlungen hervorgegangen. Tanner, im Jahr 1942 gegründet, war auf englische Bücher spezialisiert. Diese Tradition hat die 1992 gegründete Buchhandlung des Ehepaars Stocker übernommen und stetig ausgebaut. Im oberen Stockwerk befindet sich eine grosse englischsprachige Buchabteilung. In Basel mit seiner Pharmaindustrie leben viele Ex Pats, zudem ist Englisch in der Branche weit verbreitet, weshalb englische und amerikanische Bücher immer grossen Zuspruch finden. Stolz heisst es in der Eigenwerbung des Hauses: „Bider & Tanner – The Independent Bookshop for Independent Minds.“ Daraufhin dass hier kleine Sehnsüchte nach englischen Spezialitäten befriedigt werden können, deutet ein Blick in Gestelle der englischen Buchabteilung: Lyle’s Squeezy Syrup, Ambrosia Devon Custard, Crawford’s Custard Cream und englische Butterkekse sind hier zu haben. Und wenn schon von süssen Verführungen die Rede ist, soll nicht verschwiegen werden, wie breit das Angebot an Kochliteratur bei Bider und Tanner ist: Länderküche Europa, Länderküche Übersee, Haute Cuisine, Vegetarisch / Gemüse, Fleisch / Beilagen, Backen / Dessert, Gesunde Ernährung, Wein und Getränke heissen die reich bestückten Tablare dieser Abteilung.
Daraufhin angesprochen, wie vielfältig die Aktivitäten seiner Buchhandlung sind, weist Jens Stocker noch auf folgende Aktivitäten hin: «Bei uns finden zahlreiche Buchpremieren und Lesungen statt. Jede Woche haben wir im Schnitt zwei Büchertische an Veranstaltungen. Ausserdem betreuen wir täglich den Medientisch im Theater Basel. Zudem haben wir eine Kooperation mit dem Kunstmuseum Basel. Sämtliche Bücher, Kalender, CDs und DVDs werden von uns kuratiert. Dann betreuen wir Medientische am Offbeat Festival Basel, Jazzfestival Basel, Klassikabende des Sinfonieorchesters Basel und des Kammerorchesters Basel.»
Buchhandlung und Kulturhaus Bider & Tanner
Aeschenvorstadt 2
4051 Basel
T: 061 206 99 99
www.biderundtanner.ch
Im Kulturhaus
Heinz Egger
Bankverein heisst der Name der Haltestelle in den Strassen Aeschenvorstadt und Bankenplatz, an dem sich einst die Bank dieses Namens befunden hat. Zwischen den beiden Strassen mit Eingang zum Platz steht die grösste unabhängige Buchhandlung der Schweiz: Bider & Tanner. Der Doppelname kam durch Fusion zustande, sie ist heute allerdings in den Händen von Jens und Franziska Stocker. Stolz wirbt die Buchhandlung auf den Schaufenstern mit dem Baslerstab und „Basler Familienbetrieb”. Auf der Website findet man bei der Unternehmensgeschichte den Werbespruch „Bider & Tanner – The Independent Bookshop for Independent Minds.”
Passend zur Jahreszeit schmückt ein riesiger Adventskalender ein Schaufenster. In goldenen Lettern auf silbernem Grund steht „24 Days of X-Mas” über den beiden Paneelen, welche die in Sternchenpapier eingepackten Bücher mit den Tageszahlen tragen. Zwischen den Paneelen ist der Blick frei in den Laden hinein.
Gleich vom Eingang aus sticht die grosse, dunkelblaue Tafel mit weisser Schrift ins Auge: Die Buchhandlung verteilt sich auf drei Stockwerke. Die geschwungene Treppe in den ersten Stock zeigt auf den Treppentritten was im ersten Stock an Buchthemen zu finden ist, aber auch, dass sich dort oben ein Reisezentrum der SBB befindet und passend zur Saison der Päcklitisch.
Am Päcklitisch herrscht bisweilen Gedränge, wenn die vielen Kunden, die im Laden sind, ihre Geschenke weihnachtlich verpacken lassen wollen. Aber auch vor den beiden SBB-Schaltern stehen die Leute Schlange. Es scheint, dass dieses Angebot in der Buchhandlung grosse Nachfrage geniesse.
Gleich nach der Treppe zur Linken beginnen die vielen, vielen Gestelle mit Reiseführern und Reiseliteratur. Unglaublich, was hier alles steht. Ob es eine Destination gibt, die nicht dokumentiert ist? Natürlich sind auch Basel mehrere Gestelle gewidmet. Stadtführer, Stadtrundgänge, Bildbände, Museen und natürlich viele Bücher über das Brauchtum: Basler Fasnacht, Vogel Gryf, Trommeln und Pfyffer.
An einem Tisch mit vier Stühlen sitzen zwei junge Männer. Sie haben Bücher vor sich, nicht Reiseführer, sondern Studienbücher. Ihre Handys liegen griffbereit daneben. Über verschiedenen Tischen im Raum baumeln Schilder aus Karton. Sie weisen darauf hin, dass hier Semesterliteratur zu finden ist. Es sind Bücher für das Medizinstudium. Die Gestelle mit weiteren medizinischen – nicht nur für die Hand des Arztes bestimmten – Büchern befinden sich ganz hinten, neben dem roten SBB-Reisebüro. Der Wand entlang zurück zur Treppe stehen Gestelle mit Büchern zu Sport, Seefahrt, Fischerei, Alpinismus. In der Raummitte stehen grosse Tische mit Karten der Landestopographie und einer grossen Auswahl an Karten verschiedener Reiseländer. – Wer reist, nutzt seine Füsse, ein Fahrrad, die Bahn oder das Flugzeug. Deshalb finden sich auch die Wander- und Radtourenführer, Bücher zu Bahn- und Luftverkehr hier – und überraschenderweise das Kursbuch der Schweizer Verkehrsbetriebe in zwei Bänden für das Jahr 2019. Und wenn es schon ums Reisen geht, dürfen auch einige Non-Books nicht fehlen. Verschiedene Gestelle bieten Reiseutensilien an, von der Augenbinde bis zur kleinen Metallschachtel mit Büroutensilien und der Aufschrift „Reisebüro”. Und weil auf der Welt immer irgendwo Badesaison herrscht, darf auch der „Wickelfisch”, der praktische, wasserdichte Behälter für den Transport von Kleidern und anderen wasserempfindlichen Dingen, wie er beispielsweise zum Schwimmen im Rhein verwendet wird, im Angebot selbst im Winter nicht fehlen.
Bei der Treppe führt ein schmaler Gang, in dem Bildkalender hängen, hinüber zu den „English Books”. Es gibt eine riesige Auswahl an Titeln. Und verführerisch dazwischen verschiedene Lebensmittel aus England. Beispielsweise die Packungen für einen Birds-Eye-Cheesecake, oder Süssigkeiten wie die Toffypopps, auf deren Packung eine gelbe Banderole ankündigt:”100 extra free”. – Wem das Angebot an Literatur nicht reicht, der findet vielleicht das passende Buch in zwei englischen Buchkatalogen, die aufliegen.
Gegenüber den englischen Büchern finden sich Lehrmittel für Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch, italienische und französische Literatur, Dictionnaires unter dem Titel Fremdsprachen von A-Z, zum Beispiel Tibetisch oder Amharisch, was in Äthiopien gesprochen wird.
Soweit der erste Stock. Und was erwartet die Besucherinnen und Besucher im Parterre? Gleich nach der Treppe zum Eingangsbereich rechts liegt der Raum mit der Belletristik. Dort findet man natürlich auch eine Auswahl an Basler-Krimis. Nach links führt der Weg an einer grösseren Kollektion von Grusskarten für jede Gelegenheit und an der Hitliste vorbei. Die Bestsellerliste führt fünf Ränge, dafür nicht nur für Belletristik und Sachbücher, sondern auch für Musik und Filme.
Danach steht man im grossen, hell erleuchteten Saal der Sachbücher. Die Gestelle im Raum sind nicht sehr hoch, so dass der Raum auch überschaut werden kann. Auffällig sind darin sechs Gestelle mit anthroposophischen Werken. Eines davon ist gar den Kinder gewidmet.
Zwei breite, türhohe Durchgänge führen ins Nachbarhaus. Signete auf dem Teppich weisen den Weg zur Theke mit dem Ticketverkauf für Anlässe in der ganzen Schweiz und zur Musikabteilung. Im nicht gar so hellen Raum stehen die Gestelle mit den Graphic Novels, den Mangas und der Si-Fi-Literatur. Auf Inseln liegen Reise-, Party- und Kartenspiele auf. Die Auswahl an teils anspruchsvollen Puzzles ist beachtlich.
Durch einen weiteren Durchgang gelangt man in ein drittes Haus. Es beherbergt die Kinderbuchabteilung. Im Durchgang hängen Kalender, ein Teil davon sind „Familienplaner”, mit denen übersichtlich dargestellt werden kann, was jedes Familienmitglied für Verpflichtungen hat.
Natürlich gibt es alles, was Kinder und Erstleser interessiert. Aufgefallen sind die Bücher aus dem Verlag Prestel, die sich einem bildenden Künstler widmen, beispielsweise Paul Klee oder Frieda Kahlo. Oder jene Bücher, die Gleiches für die Musik tun und aus dem Verlag Beltz stammen.
Zum Schluss des Rundgangs führt eine enge Wendeltreppe hinab in den Raum mit dem Musikangebot. Es gibt hier CDs, DVDs und Vinylschallplatten. Klar findet sich dort unten in der Abteilung „Schweizer Musikszene” auch etwas zur Basler Fasnacht, beispielsweise Schnitzelbänke oder Aufnahmen aus dem Drummeli.
Überwältigend, was bei Bider & Tanner alles vorrätig ist. Die By-Line des Logos des Unternehmens lautet „Ihr Kulturhaus in Basel”. Das trifft den Nagel auf den Kopf!